zum inhalt
Links
  • Grüne Schleswig-Holstein
  • Grüne Deutschland
  • Grüne Jugend
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Reinfeld-Nordstormarn
Menü
  • Partei
  • Fraktion
    • Hauptausschuss
    • Finanzausschuss
    • Bauauschuss
    • Bildungsausschuss
    • Sozialausschuss
    • Stadtentwicklung Umwelt Verkehr
  • Aktuelles
  • Termine
OV Reinfeld-NordstormarnStartseite

Grün aktuell

  • 20.08.2021

    Grüne: Eingriffe am Schwarzen Teich für Wohnraumschaffung tolerierbar

    50 m Schutzstreifen im Landesnaturschutzgesetz nicht vorgeschrieben. Gutachter sehen keine erheblichen Eingriffe. Grüne erläutern ihre Entscheidung für den Wohnungsbau an der Segeberger Straße.

    Mehr»

  • 11.06.2021

    Badestelle am Herrenteich eröffnet

    Das Wetter ist schön und nun, nach langen Beratungen und einigen Veränderungen öffnet die Badestelle rund um die Uhr 24/7.

    Mehr»

  • 22.05.2021

    Haushaltssatzung 2021 verabschiedet

    Defizit von 1,5 Mio. € soll nächstes Jahr ausgeglichen werden.

    Mehr»

  • Grüne: Eingriffe am Schwarzen Teich für Wohnraumschaffung tolerierbar

  • Badestelle am Herrenteich eröffnet

  • Haushaltssatzung 2021 verabschiedet

Vieles, was GRÜNE in Reinfeld und Nordstormarn bewegt, versuchen wir hier zu veröffentlichen - sei es aus der Fraktion, aus dem Ortsverband aber auch gerne aus Anregungen aus der Bevölkerung.

Grün aktuell

Fußgängerbrücke von Holländerkoppel zum Bahnhof eingehängt.

22.05.2021

Nach vielen Jahren der Diskussion, Planung und Finanzierung konnte gestern Nacht das 154 t schwere Teil der Fußgängeranbindung des Bahnsteigs an die Holländerkoppel eingehängt werden. In einer Aufwendigen Aktion mit zwei Schwerlastkränen wurde das Betonteil millimetergenau an die bisherige Zuwegung angeschlossen, wofür der Bahnverkehr stundenweise eingestellt werden musste.

Die Grünen in Reinfeld freuen sich, dass es zusammen mit den anderen Fraktionen und der Verwaltung gelungen ist, mit dieser direkten Anbindung des Bahnsteigs an die südlichen Teile von Reinfeld einen Beitrag zur Mobilitätswende und zum Klimaschutz zu leisten. Zukünftig sind die Gewerbe- und Wohngebiete südlich des Bahnhofes direkter zu erreichen. Darüber hinaus entsteht ein P&R-Parkplatz, Behindertenstellplätze sowie eine 150-250 Fahrradstellplätze um diesen Zugang, so dass die Nutzung der Bahn als umweltfreundliches Verkehrsmittel weiter vereinfacht wird.

Über die Hälfte der Kosten von ca. 2,1 Mio. € werden über die NAH.SH vom Land gefördert.

Kategorien:Fraktion Bauausschuss Stadtentwicklung Verkehr

Änderung der Radumfahrung B75 erneut im Ausschuss

01.02.2020

Nachdem unser Änderungsantrag zur Opens external link in new windowRadumfahrung B75 auf der letzten Sitzung mit dem Hinweis abgelehnt worden ist, dass schließlich der ADFC der Streckenführung zugestimmt habe, hat sich diese Information der Verwaltung als falsch heraus gestellt.

Wie der ADFC mittlerweile richtig gestellt hat, hält er die jetzige Streckenführung für unglücklich und hat ihr nur unter den Bedingungen zugestimmt, dass

  • Die Treppen am Bahnübergang Lokfelder Damm entfernt werden und dass
  • die Drängelgitter an gleicher Stelle entfernt oder stark aufgeweitet werden.

Beides ist bisher nicht geschehen und es ist auch nicht damit zu rechnen.

Deshalb ist der das Thema und der Antrag der Grünen wieder auf der Tagesordnung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr am 10.02.2020 im Sitzungssaal des Neuen Rathauses.

Wir hoffen und gehen davon aus, dass sich die anderen Fraktionen nicht diesmal nicht durch Falschinformationen von ihrer Meinung abbringen lassen und der Änderung der Streckenführung zustimmen.

Kategorien:Stadtentwicklung Verkehr Wirtschaft
200130_SUV_Radumleitung.pdf187 Ki

Will man keine Radwander*innen in der Stadt?

22.11.2019

Erfreut haben die Grünen in Reinfeld festgestellt, dass die immer wieder genannte Ausweichroute für das fehlende Stück Radweg an der B75 jetzt endlich ausgeschildert ist. Das schöne Herbstwetter am Mittwoch hat Geert Karnick, Vorsitzender des Hauptausschusses gleich genutzt, um in der Mittagspause die Strecke abzufahren. "Vorweg bemerkt, die Beschilderung ist klar und eindeutig," beginnt das Fazit des Verkehrsplaners. "Aber auf diese Streckenführung wäre ich im Leben nicht gekommen.

Will man keine Radwanderer bei uns in der Stadt?" bringt er seine Verwunderung zum Ausdruck. Hätte man die kürzeste Strecke ausschildern wollen, wäre man Richtung Lübeck nach dem Lokfelder Damm über Fünfkaten und Am Zuschlag wieder zur B75 geführt worden und hätte damit auch das Schieben oder Tragen über die Treppe am kleinen Bahnübergang gespart.

Aber viel sinnvoller und an den Bedürfnissen von Radwanderern orientiert, wäre die Streckenführung von der Heimstättenstraße zur Seepromenade, durch die Paul-von-Schoenaich-, Bahnhof, Mahlmannstraße und Am Zuschlag zur B75. "Mit einer nur 100 m längeren Strecke hätten die interessantesten Orte Reinfelds wie die Seepromenade, das Rathaus und die Kirche passiert werden können und Radwanderer bekämen die Möglichkeit, sich bei örtlichen Händlern zu versorgen," plädiert Geert Karnick für eine Korrektur der Beschilderung und führt auch praktische Gründe ins Feld: "Während Alltagsradler ohne Gepäck die Treppen und Umlaufsperren auf der jetzigen Strecke noch halbwegs meistern können, sind sie für Radwanderer mit schweren Packtaschen fast nicht zu passieren." Die Grünen werden daher die Streckenführung im für Tourismus zuständigen Hauptausschuss und im für Verkehrs zuständigen Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr zur Diskussion stellen. Aber unabhängig von der Beschilderung der Ausweichstrecke hat für die Grünen der Lückenschluss des Radweges an der B75 höchste Priorität.

Kategorien:Stadtentwicklung Verkehr Wirtschaft
191125_SUV_Radumleitung_01.pdf187 Ki

Strategie für Reinfelds Entwicklung beschlossen.

17.05.2019

Nachdem durch Vorarbeit der Verwaltung sich Potentiale für eine ausreichende Wohnraumentwicklung in Reinfeld gezeigt haben, hat der Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr am 15.03.2019 mit den Stimmen von SPD, WIR und GRÜNEN beschlossen, im Bereich Dröhnhorst keine weiteren Wohnbauquartiere auszuweisen.

Vielmehr wurden für die zukünftigen Fortschreibungen von Landschafts- und Flächennutzungsplänen Leitlinien beschlossen, die eine naturnahe und nachhaltige Entwicklung von Reinfeld sicher stellen sollen.

Da die Reinfelder Landwirte im Vorfeld Gesprächsbedarf signalisiert haben, wurde auch von den GRÜNEN ein intensives, konstruktives und offenes Gespräch geführt, um die gegenseitigen Erwartungen und Vorbehalte auszuloten.

Im Ergebnis wurde dann der Beschlussvorschlag für die Ausschussitzung durch die drei Fraktionen dahin gehend verändert, dass eine sich biodiversitätsfördernd, umweltverträglich, ressourcenschonend und nachhaltig entwickelnde "konventionelle" Landwirtschaft neben der ökologischen Landwirtschaft nicht ausgeschlossen wird.

Bei diesen Gesprächen mit den Fraktionen haben die Reinfelder Landwirte, vertreten durch Klaas Röhr und Lars Wiechmann eine offene und konstruktive Zusammenarbeit in Naturschutzfragen angeboten.

Um diese Zusammenarbeit, die für die Grünen in Reinfeld im Zweifel mehr Wert ist als ein dogmatischer Beschluss, nicht zu gefährden, wurde dann nach lebhafter Diskussion im Ausschuss der Formulierungsvorschlag der Landwirte in den Beschluss aufgenommen. Beschlossen wurde dann mit den Stimmen von GRÜNEN, SPD und WIR u.a. folgender Passus.

2.1.2. Mittelfristiges Ziel im Gebiet der Stadt Reinfeld ist es, für den gesamten Außenbereich eine Mosaikstruktur aus Zonen für Erholungsnutzen, Natur-, Klima- und Gewässerschutz, eine biodiversitätsfördernde Landnutzung und zum Erreichen dieses Zieles auch biologische Land- und Forstwirtschaft zu etablieren. Bei der Land- und Forstwirtschaft wird eine umweltverträgliche, ressourcenschonende und nachhaltige Nutzung angestrebt, wie sie auch im ökologischen Landbau praktiziert wird. Diese Ziele sollen umfassend im Landschaftsplan widergespiegelt werden.

Die GRÜNEN sind davon überzeugt, mit diesem Beschluss die Weichen für die Erhaltung der Reinfelder Naturschätze, ein Pfund, mit dem Reinfeld wuchern kann, gestellt zu haben.

Kategorien:Stadtentwicklung Umwelt Natur&Umwelt Landwirtschaft&Tourismus
Gemeinsamer_Antrag_190507.pdf133 Ki

Frühjahrsputz in Reinfeld

23.03.2019

Vor vier Jahren von den Grünen reaktiviert, war der von allen Fraktionen im Reinfelder Rathaus getragene Frühjahrsputz wieder ein voller Erfolg. Bei bestem Wetter haben sich ca. 50 Personen auf den Weg gemacht, um die Plätze und Weg, Grünanlagen und Wälder in und um Reinfeld von unserem Zivilisationsmüll zu befreien. Neben Autobatterien, Radkappen, Flaschen und Verpackungen fielen besonders die vielen Deckel von Coffee to go Bechern rund um den Bahnhof auf - Plastik, was für wenige Minuten genutzt wird und dann Jahrhunderte braucht, um sich zu zersetzen.

Kategorien:Umwelt

Digitale Schule in Reinfeld

26.10.2018
Kategorien:Bildung Fraktion

Schneidender Wind und Sonne beim Frühjahrsputz

17.03.2018

35 Unentwegte bringen Reinfeld auf Vordermann. Organisiert von GRÜNEN, CDU und SPD fand am 17. März bereits zum dritten Mal wieder der Frühjahrsputz in Reinfeld statt. 35 Bürgerinnen und Bürger, darunter auch viele Kinder, hatten sich trotz des eisigen Windes, aber zum Glück bei Sonnenschein, eingefunden, um Wege und Anlagen in ihrer Stadt von den Hinterlassenschaften der Zivilisation zu befreien.

Zwei Stunden und 20 große Müllsäcke später trafen sich alle Beteiligten durchgepustet aber gut gelaunt auf dem Karpfenplatz wieder. Bei leckerem Chili con Carne, gekocht vom DRK auch in einer veganen Variante, wurde sich erstmal von innen gewärmt. Zusammen mit den Brötchen von Bäckerei Rohlfs und den Getränken von Getränke Drücke, ergaben sich dann rege Gespräche über die skurrilsten Funde oder vermülltesten Ecken in Reinfeld.

Besonders auffällig war wie auch in den Vorjahren, dass Hundekot vorbildlich in Plastikbeutel eingeknotet wird, diesen dann aber in die Büsche geworfen werden. Ansonsten wurden neben vielen Flaschen und den üblichen Coffee to go Bechern ein Feuerlöscher und ein Autoreifen gefunden.

Geert Karnick, Vorsitzender des Umwelt- und Energieausschusses freute sich über die rege Beteiligung von Kindern. „Jedes Kind, das einmal mitgelaufen ist, wird nie wieder Müll in die Landschaft werfen,“ ist er sich sicher. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass diese tolle Aktion auch nächstes Jahr wieder stattfinden soll.

Kategorien:Umwelt Natur&Umwelt

Schleswig-Holstein blüht auf

25.02.2018

Mehr Artenvielfalt durch Blühflächen: Das Umweltministerium startet eine Initiative zur Erhöhung des Blütenangebots in Schleswig-Holstein. Bis Ende März dieses Jahres wird interessierten Landwirtinnen und Landwirten, Städten und Gemeinden sowie Unternehmen kostenlos blütenreiches Saatgut zur Aussaat auf ihren Acker- bzw. Freiflächen zur Verfügung gestellt. "Man muss sich nur anmelden und das Saatgut selbst abholen", sagte Umweltminister Robert Habeck. Insgesamt stehen 100.000 Euro Fördermittel für die Initiative bereit.

Kategorien:Umwelt Natur&Umwelt

goo.gl/Rr1kPR

180222_PI_SH_blueht.pdf174 Ki

Klimaschutz: Reinfeld rückt auch die Pendler in den Fokus

02.11.2017

Im kommenden Jahr sollen Nägel mit Köpfen gemacht werden. Die Stadt Reinfeld will eine neue Stelle für einen Klimaschutzmanager schaffen, der wichtige Projekte anschieben oder koordinieren soll. Dafür kamen jetzt die ersten möglichen Maßnahmen auf den Tisch.

Kategorien:Umwelt Verkehr Klimaschutz Presse

www.ln-online.de/Lokales/Stormarn/Klimaschutz-Reinfeld-rueckt-auch-die-Pendler-in-den-Fokus

Reinfeld startet beim Klimaschutz durch

02.11.2017

Heute hat der Umweltausschuss der Stadt Reinfeld mit breiter Mehrheit beschlossen, sowohl für einen Klimaschutzmanager als auch für den Anschub der ersten Maßnahmen, Geld im Budget Umwelt bereit zu stellen.

Damit kann Reinfeld, sofern der Haushalt von der Stadtverordnetenversammlung wie empfohlen beschlossen wird, ab 2018 beginnen, seinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Nach dem Kreis Stormarn, Bad Oldesloe, Bargteheide, Reinbek und Trittau kann nun auch in Reinfeld Klimaschutz ernsthaft und professionell betrieben werden.

Es wurden Mittel für Maßnahmen aus den Bereichen Wärmenetze, Energiemanagement, Bauleitplanung, Mobilität und Öffentlichkeitsarbeit bereit gestellt, die nach Willen des Ausschusses gegenseitig deckungsfähig sind. Ihr Einsatz kann also je nach Projektfortschritt und Prioritätensetzung zwischen den einzelnen Maßnahmen verschoben werden, was ein flexibles Reagieren auf tatsächliche Begebenheiten ermöglicht.

Kategorien:Umwelt Klimaschutz
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-32
  • Vor»
  • Letzte»